Willkommen beim NABU Idstein

Wir sind ca. 700 Vereinsmitglieder aus Idstein und Umgebung. Seit rund 70 Jahren kümmern wir uns um den Naturschutz in unserer Stadt und den umliegenden Dörfern. Besonders am Herzen liegen uns unsere Streuobstwiese, die Vernetzung von Biotopen, die Nistkastenpflege und die Organisation von Exkursionen durch unser Gebiet.

 

Wir freuen uns über ehrenamtliche Helfer, kluge Ideen und tatkräftige Unterstützung, egal ob regelmäßig oder punktuell. Rufen Sie uns an, schreiben Sie uns per E-Mail oder schauen Sie am besten gleich persönlich vorbei – selbst wenn Sie wenig Zeit haben, jeder Einsatz zählt.

Vorkenntnisse sind nicht erforderlich, denn man muss kein Biologe sein, um Sträucher zu schneiden oder Nistkästen aufzuhängen. Unsere Fachleute stehen Ihnen dafür mit Rat und Tat zur Seite. Auch Helfer für das Greifvogel-Monitoring, die Schwalbenzählung und die Feldlerchen-Kartierung sind willkommen.

 

Beim NABU aktiv zu sein lohnt sich: Sie erleben Natur, treffen andere Naturfreunde und engagieren sich für eine gute Sache. Pflegeeinsätze an der frischen Luft halten Sie in Bewegung und nutzen Ihrer Gesundheit. Beim NABU lernen Sie viel über Natur und Umwelt dazu. Unser Wissen geben wir in zahlreichen Kursen und Fortbildungen weiter.

 

2024 feiert der NABU Deutschland seinen 125. Geburtstag. Ein stolzes Alter und ein langer, erfolgreicher Weg, den unser Verband seit seiner Gründung durch die „Vogelmutter“ Lina Hähnle zurückgelegt hat. Mit dem Vogelschutz begann alles, und auch heute noch steht der Einsatz für unsere Vögel und ihre Lebensräume im Zentrum der NABU-Aktivitäten: vom Paradiesvogel zur Feldlerche. Doch schon längst hat sich das Spektrum unserer Herausforderungen erweitert: Wir engagieren uns für eine naturverträgliche Landwirtschaft, in der Insekten und Vögel eine Zukunft haben. Wir kümmern uns um den Schutz der Meere, streiten für eine umweltverträgliche Energiewende und entwickeln Konzepte zur Abfallvermeidung. Und wir mischen uns in die politischen Debatten ein, vor Ort, in Berlin und in Brüssel.

Wir freuen uns auf Sie

 

Beim NABU können Sie sich mit anderen Naturfreunden für die Natur vor Ihrer Haustür engagieren.

Helfen Sie mit: als Mitglied, als ehrenamtlicher Helfer in unserer NABU-Gruppe oder mit einer Spende!

 

Kontakt

 

NABU Idstein Ansprechpartner

Emailadresse: NABU-idstein@gmx.de

Infos und aktuelle Termine unter: "Jahresprogramm und Veranstaltungen"

 

Gruppentreffen

 

Datum: jeden 1. Montag im Monat

Ort: Hotel "Felsenkeller", Schulgasse, Idstein

Zeit: 19:30 - 21:30 Uhr

 

Während der Schulferien ist unser Vereinslokal geschlossen.

Bitte in unserem Jahresprogramm die Termine überprüfen.

 

Spendenkonto

 

NABU Idstein

Nassauische Sparkasse

IBAN DE34 5105 0015 0352 0084 86 BIC: NASSDE55XXX

 

NABU-Naturtelefon

 

Auch beim zentralen NABU-Naturtelefon gibt es deutschlandweit Antworten auf viele Fragen rund um die Themen Natur, Umwelt, Vogelschutz und vieles mehr: 030-284984-6000 (Mo-Fr 9-16 Uhr)

 

 

Vogelstimmenwanderung in Idstein-Oberauroff

Am Samstag den 29.03.2025 möchten wir unsere erste Vogelstimmenwanderung mit Martin Schnell und Karlheinz Bernhardt für das Jahr 2025 veranstalten. 

Starten werden wir um 18:00 Uhr am Dorfbrunnen in Idstein-Oberauroff. Die Wanderung führt in einer Runde durch Wald und Feld und deckt eine Vielzahl an Vogellebensräumen ab. 

Da die Gesangsaktivität der Singvögel am Abend noch einmal deutlich zunimmt, werden wir auf einer 6 km langen Strecke das abendliche Vogelkonzert erleben. Mit ein bisschen Glück, können wir auch ein paar dämmerungsaktive Arten hören und sehen. 

Festes Schuhwerk und geeignete Kleidung sowie ein Fernglas (falls vorhanden) werden wärmstens empfohlen.

Kontakt:

nabu-idstein@gmx.de

 

Einladung zur Mitgliederversammlung am     07. April 2025

Sehr geehrte Vereinsmitglieder,

ich lade Sie zu unserer diesjährigen ordentlichen Mitgliederversammlung am

Montag, 07. April 2025 um 19:30 Uhr in das Hotel Felsenkeller. Schulgasse 1,

in Idstein ein.

Tagesordnung:

1. Begrüßung und Eröffnung durch den Vorstand/Totenehrung

2. Feststellung der satzungsgemäßen Einladung und

Beschlussfähigkeit der Mitgliederversammlung.

3. Genehmigung der Tagesordnung

4. Rechenschaftsbericht des Vorstandes für das Jahr 2024

5. Kassenbericht für das Geschäftsjahr 2024

6. Bericht der Kassenprüfer

7. Aussprache über die Berichte

8. Entlastung des Vorstands für das Geschäftsjahr 2024

9. Wahl eines Kassenprüfers

11. Anträge zur Mitgliederversammlung

12. Verschiedenes

Anträge zur Tagesordnung bitten wir, bis zum 30. März 2025

schriftlich/per E-Mail beim Vorstand einzureichen.

Im Anschluss an die Mitgliederversammlung berichtet Martin Schnell

ab 20:00 Uhr über den Hausrotschwanz, Vogel des Jahres 2025.

Im Namen aller Vorstandsmitglieder

Karlheinz Bernhardt

NABU Idstein e.V.

Karlheinz Bernhardt

Vorsitzende: Karlheinz Bernhardt, Jutta Drabner, Sabine Lehmann, Dr. Tilman

Westhaus

E-Mail: nabu-idstein@gmx.de

Home: www.nabu-idstein.de

Vereinsregister Wiesbaden Nr. 5078

Pflanzaktion am 22. März 2025

In Zusammenarbeit mit dem Lions Club Idstein, Hessenforst und  der Schutzgemeinschaft Deutscher Wald Hessen e.V. möchten wir mit ihrer Unterstützung 500 Roteichen, sowie 450 Kirschen pflanzen. Beiden Baumarten wird eine hohes Potenzial im Klimawandel zugeschrieben. 

 

Der Revierleiter Matthias Kirchner steht an dem Termin zur Einweisung und Unterstützung zur Verfügung. Er sorgt auch für die Bereitstellung der benötigten Werkzeuge.

 

Die Pflanzung findet am Samstag den 22. März 2025 in der Zeit von 09:30 bis ca. 13:00 Uhr im Idstein-Ehrenbach statt. Arbeitskleidung und festes Schuhwerk sind zu empfehlen. Anschließend laden wir alle Helferinnen und Helfer zu einer kleinen Stärkung ein.

 

Bei Teilnahme an der Aktion wird um kurze Anmeldung bis zum 28. Februar 2025 an den NABU Idstein e.V. gebeten unter der Emailadresse: nabu-idstein@gmx.de.

Mehlschwalben - Ein Vogel, der zum Menschen gehört!

 

Über die kleinen schwarz-weißen Vögel, die an den Menschen gebunden sind, wird uns Benjamin Zabel vom NABU Niederselters berichten.

Seit vielen Jahrzehnten dokumentiert die Niederselterser Ortsgruppe die Bestandsentwicklung der Mehlschwalben, aber auch Besonderheiten beim Nestbau sowie Möglichkeiten, den Tieren „unter die Arme (Flügel) zu greifen“.

Über diese und viele weitere Erkenntnisse wird uns Benjamin Zabel, der Vorsitzende der dortigen NABU-Gruppe, im Rahmen eines Vortrages mit vielen Bildern und Praxisbeispielen informieren.

Der Vortrag findet im Hotel Felsenkeller, Schulgasse 1, in Idstein statt.

Beginn 19:30 Uhr

 

Fledermaus-Vortrag am 06. Januar 2025

19:30 Uhr im Hotel Felsenkeller Idstein                                         Referentin: Katharina Schritt

Fledermäuse sind ein evolutionäres Erfolgsmodell. Seit Abermillionen Jahren besiedelten sie fast jeden Lebensraum auf unserer Erde – und dann kam der Mensch…

Am 06.01.2025 wollen wir mit Ihnen eine kleine Reise antreten. Was haben Fledermäuse mit Kirchen, Burgen und Schlössern zu tun? Wie ist es um die Bestandssituation der Fledermäuse in Hessen bestellt? Was wissen wir über historische Vorkommen im Idsteiner Land? Und am aller wichtigsten: Was können wir für den Schutz dieser Kobolde der Nacht tun? Lassen Sie sich anstecken, von der Faszination für diese kleinen Lebenskünstler, die bereits zu Zeiten der Dinosaurier die Nacht unsicher machten. Reisen sie mit auf den Spuren der Fledermäuse durch Hessen und das Idsteiner Land, sowohl räumlich, wie auch in der Zeit. Erst mit einem Blick in die Vergangenheit können wir den besonders strengen Schutzstatus unserer Fledermäuse verstehen. Jedoch, es ist Neujahr: ein neues Jahr mit frischer Energie, mit neuen Möglichkeiten und mit gestärkter Zuversicht. Wir möchten Sie inspirieren mit Beispielen von Projekten die bereits umgesetzt wurden und Sie herzlich einladen, sich bei den anstehenden Projekten zum Fledermausschutz in Idstein aktiv einzubringen. 

Der NABU Idstein lädt ein zu einem Neujahrsabend im Zeichen der Fledermaus um Ihre guten Absichten für das neue Jahr zu beflügeln. Wir freuen uns auf Sie

Vortrag "Hecken und Feldgehölze

Hecken und Feldgehölze sind unverzichtbarer Bestandteil unserer heimischen Landschaft. Sie erfreuen nicht nur das Auge mit Blüten- und Fruchtschmuck, sondern weisen eine Vielzahl an weiteren Funktionen auf.

 

In einem anschaulichen Vortrag am 4. November um 19:30 Uhr in Idstein, Felsenkeller, stellt die Gartenbauingenieurin Sonja Kraft die Bedeutung der Hecken und Feldgehölze vor. Als Geschäftsführerin des Landschaftspflegeverbandes Rheingau-Taunus e.V. (LPV) verfügt sie über langjährige Erfahrung mit der Anlage und Pflege dieses besonderen Biotopes und gibt praktische Tipps dazu. Dabei werden auch verschiedene Gehölzarten und Heckentypen beleuchtet.

 

Im Anschluss an den Vortrag besteht die Möglichkeit, Fragen zu stellen und sich

auszutauschen.

 

Exkursion zum Feldflurprojekt der Hegegemeinschaft Wiesbaden - Ost                                 am 01. Juli 2024

Am Montag dem 01. Juli 2024 möchten wir Sie zu einer Exkursion zum Feldflurprojekt der Hegegemeinschaft Wiesbaden - Ost einladen. Wir werden dort Blühflächen in einem Revier der Hegegemeinschaft Wiesbaden – Ost besichtigen. Herr Claus Deußer wird uns dort über das Feldflurprojekt anschaulich informieren. Wir gehen davon aus, dass wir auch einige Bodenbrüter und andere Wildtiere beobachten können. Es wird daher empfohlen ein Fernglas mitzunehmen.

 

Wir treffen uns zur Bildung von Fahrgemeinschaften am 01. Juli 2024 um 17:45 Uhr auf dem Parkplatz am Schlossteich in Idstein. Von dort fahren wir zur Landwirtschaft & Reitanlage Gossmann, Pfortenstraße 51, in 65207 Wiesbaden-Kloppenheim. Dort wartet ein Planwagen, der uns zu den einzelnen Blühflächen bringt. Es wird der Witterung angepasste Bekleidung und Schuhwerk empfohlen.

 

Die Teilnehmerzahl müssen wir aus organisatorischen Gründen auf 20 Teilnehmer begrenzen. Eine Anmeldung per Email bis zum 19. Juni 2024 ist dringend erforderlich.

Nabu-idstein@gmx.de

 

Vortrag Steinkauz am 03. Juni 2024

Der Steinkauz ist eine unserer kleinsten Eulen und besiedelt in Deutschland hauptsächlich Streuobstwiesen. Im Idsteiner Land fühlt er sich dank umfangreicher Schutzmaßnahmen sehr wohl.

 

Am 03.06. wird Martin Schnell die kleine Eule in einem Vortag vorstellen und dabei seine Lebensweise und die Vorkommen in Idstein in den Blick nehmen.

 

Die Veranstaltung findet im Hotel Felsenkeller, Schulgasse 1, in Idstein statt.

Beginn 19:30 Uhr.

Kontakt:

www.nabu-idstein@gmx.de

Abendexkursion am 24.05.24  Beginn 19:30Uhr

Bildautor: Martin Schnell
Bildautor: Martin Schnell

Rund um Heftrich können wir in der frühen Dämmerung noch den Gesang vieler Singvögel wie z.B. des Rotkehlchens und der Singdrossel hören.

 

Bei fortgeschrittener Dämmerung wollen wir dann versuchen, Eulen und nachtaktive Singvögel wie die Nachtigall zu hören und mit etwas Glück auch beobachten.

 

Die Exkursion wird um ca. 22:00 Uhr beendet sein und wir werden 4-5 km zu Fuß zurücklegen. Fernglas, gutes Schuhwerk und wetterangepasste Kleidung werden den Teilnehmern empfohlen.

 

Treffpunkt ist der Parkplatz Alteburg in Idstein-Heftrich.

Eine Anmeldung ist unbedingt erforderlich:

Nabu-idstein@gmx.de

 

Exkursion zum Nippchen in Niederselters am 04. Mai 2024

Vogelstimmen-Frühexkursion                                       am 21. April 2024

11 Teilnehmerinnen und Teilnehmer wurden für ihren Mut belohnt und konnten bei  recht kühlem, aber trocknem Wetter 36 Vogelarten verhören/beobachten.

 

Der versprochene Schneefall setzte pünktlich zum Ende der Führung mit Martin Schnell und Karlheinz Bernhardt ein.

 

 

Krötenschutz und Naturschutzbildung, ganz praktisch

Die Krötenschutzzäune am Heftricher Moor erfüllen ihren Zweck.

 

500 Meter hat der BUND entlang der L 3011 fest installiert, weitere 300 Meter werden vom NABU Idstein jedes Jahr im Frühjahr auf- und wieder abgebaut. Zur Laichzeit ziehen die Kröten Richtung Fischteich, wandern den Zaun entlang und fallen in die in regelmäßigen Abständen eingegrabenen Eimer, aus denen sie morgens und abends eingesammelt und über die Straße getragen werden, damit sie nicht überfahren werden. Ca. 30 Helferinnen und Helfer sind regelmäßig im Einsatz.

 

Zusätzlich zur praktischen Krötenrettung geben die Zäune auch die Möglichkeit zu einem Monitoring, wie es überhaupt um den Amphibienbestand steht. Wie Christine Ott vom NABU und Gudrun Lichtblau-Honermann vom BUND Idstein-Waldems bei einem kleinen Helferfest berichteten, hat sich die Zahl der eingesammelten Kröten nach einem starken Rückgang um 2020 ein wenig erhöht; statt wie 2021 nur ca. 2000 Exemplaren wurden über 2800 gezählt. Die Kontrolle am Fischteich zeigte jede Menge gut entwickelte Kaulquappen.

Aber: 2018 waren es noch ca. 6000 Kröten. Die Gründe für den Rückgang sind nicht ganz klar; man nimmt an, dass Baumfällarbeiten und natürlich auch der Klimawandel eine Rolle spielen. Ebenfalls auf den Klimawandel und somit mildere Winter und schon früh höhere Temperaturen dürfte der frühe Beginn der Krötenwanderung zurückzuführen sein. Eventuell müssten die Naturschutzverbände schon Mitte Februar aktiv werden.

 

Kaum noch vertreten sind Frösche. Sie brauchen ein fischfreies Laichgewässer; im Gegensatz zu Krötenlaich werden Froscheier von Forellen gerne gefressen, und der kleine fischfreie Tümpel neben dem Fischweiher wurde mittlerweile leider zugeschüttet.

Leider sind oft Kröten verletzt. Zu den bekannten Fressfeinden wie Reiher, Enten oder auch

Wildschweinen hat sich in letzter Zeit verstärkt der Waschbär gesellt. Umso wichtiger ist es, dass die Zäune regelmäßig kontrolliert und die Eimer geleert werden. Hier freut man sich immer über tatkräftige Hilfe.

Hervorzuheben ist der Bildungsaspekt. Frau Passarge und Frau Ott vom NABU, die hier wie immer gut zusammenarbeiten, laden regelmäßig Grundschulklassen und Kitagruppen ein und können so vor Ort praktisches Naturschutzwissen vermitteln.

 

Helferinnen und Helfer sind immer gerne gesehen und melden sich beim NABU Idstein e.V.:

nabu-idstein@gmx.de

Fledermausquartiere abzugeben

Neue Quartiere für Fledermäuse schaffen  

Mit speziellen Ersatzquartiere können Sie dazu beitragen, die bedrohten Säugetiere zu schützen. Finanziert durch einen Gewinn bei der Umweltlotterie Genau, konnten wir  Fledermausquartiere kaufen, die wir nun kostenlos im RTK abgeben. Melden Sie sich bei uns, wenn Sie Interesse haben an einem Kasten haben. Gerne beraten wir Sie auch vor Ort.
                                         

Anbringung: Einfache mit zwei Schrauben an der Wand (Holz, Stein, Beton …) befestigen. Bei unebenen Flächen empfiehlt sich zur Vermeidung von Zugluft und Helligkeit eine Abdichtung der drei Kontaktränder zur Wand (z.B. Acryl, Dichtband).

Geeignete Orte: Als Sommerquartier sind alle Himmelsrichtungen eines Gebäudes möglich. Ein freier Anflug zum Kasten ist wichtig und ihn mindestens in vier Meter Höhe am Gebäude montieren. 

Farbanpassung: Das Fledermausquartier ist grau und unbeschichtet. Das Streichen mit einer atmungsaktiven Fassadenfarbe ist daher möglich und sinnvoll.

Reinigung und Kontrolle: Es ist ein völlig wartungsfreies Quartier. Belegungskontrolle mit Hilfe einer Taschenlampe oder einem Spiegel ist von unten möglich.

Neue Steinkauz-Wohnungen in Dasbach

Von der NABU-Gruppe Niedernhausen kam der Vorschlag, Steinkauz-Röhren im Idsteiner Ortsteil Dasbach anzubringen, um die Lücke zwischen den Brutrevieren in Idstein  und Niedernhausen-Oberseelbach zu schließen.

 

2 Brutröhren wurden von der Unteren Naturschutzbehörde bereitgestellt und am 09. April 2024 von Paul Winter, Knut Werkle, Olaf Goldmann und Karlheinz Bernhardt auf der Streuobstwiese in Dasbach angebracht.

Den Wald von Morgen pflanzen

Zusammen mit Förster und Revierleiter Matthias Kirchner haben über 20 Mitglieder und Freunde des NABU Idstein an einem Tag 750 Esskastanien in Oberauroff gepflanzt. So kann im durch Klimawandel und Schädlinge beeinflussten Forst hoffentlich etwas schneller ein Wald der Zukunft entstehen. Vielen Dank an die fleißigen Helferinnen und Helfer!

Das neue Online-Lernangebot für Einsteigerwww.vogeltrainer.de